Fledermäuse, die im Stadtgebiet von Rosenheim nachgewiesen wurden. V.l.n.r.: 1. Wasserfledermaus, 2. Großer Abendsegler, oft hinter Verschalungen an Hochhäusern anzutreffen, 3. Braunes Langohr, 4. Kolonie des Großen Mausohrs im Dachboden (Fotos: 1. S. Thomas, 2.-4. A. Zahn / LBV-Archiv)
Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Rosenheim: 08031 365-1681
(bei Eingriffen in Quartiere)
Fledermausfachberater Martin und Elisabeth Resch: fledermaus@farero.de
(Beratung)
Die LBV Regionalgeschäftsstelle Inn-Salzach untersucht heuer in Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde der Stadt Rosenheim den Zustand der Fledermausquartiere in der Stadt. Dieses Projekt wird durch Mittel der Glücksspirale gefördert. Die LBV-Regionalgeschäftsstelle Inn-Salzach hat bereits begonnen, bekannte Quartiersbesitzer kontaktieren und wird mit den Aktiven des Arbeitskreises Fledermausschutz nach unbekannten Quartieren suchen. Dabei sind wir auf Ihre Meldungen angewiesen.
Haben Sie irgendwo eine Fledermausquartier entdeckt? Melden Sie es bitte unter fledermaus@farero.de.
Auch tote Tiere sind für Forschungszwecke interessant und werden abgeholt.
Federführend im Fledermaus-Schutz sind die Unteren Naturschutzbehörden. In der Stadt Rosenheim ist dies das Umwelt- und Grünflächenamt. Es ist Ansprechpartner für Eingriffe in Quartiere im Rahmen von Bauvorhaben oder Gebäudesanierungen.
Die Behörde wird unterstützt von ehrenamtlichen Fledermausberatern.
Sie haben an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege die Ausbildung zum Fledermausfachberater absolviert und wurden durch das Bayerische Landesamt für Umwelt bestellt.
Fledermausfachberater geben Tipps zum Erhalt oder zur Schaffung von Fledermausquartieren und erklären, wie zu sanierende Bauwerke oder Neubauten fledermausfreundlich gestaltet werden können.
Außerdem zeigen sie Maßnahmen auf, wie Fledermauslebensraum in Gärten erhalten und gefördert werden kann und sie beraten Privatpersonen bei Fragen zum Fledermausschutz.
Zusätzlich sind sie für die Erfassung und das Monitoring der Fledermausbestände sowie für die Erfolgskontrollen von Schutzmaßnahmen zuständig.
In Rosenheim wurde außerdem eine Fledermaus-Arbeitsgruppe gegründet, bei der jeder mitmachen kann, auch ohne die Ausbildung zum Fledermausberater oder einer LBV-Mitgliedschaft.
Sie haben an Ihrem Haus Fledermausquartiere entdeckt? Sie haben eine tote Fledermaus gefunden?
Sie möchten sich selbst für Fledermäuse engagieren?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!